AUSDAUER & SCHNELLIGKEIT
Die Ausdauerfähigkeit wird definiert als psycho-physische Ermüdungswiderstandsfähigkeit eines Sportlers. Einfach gesagt: Wie lange hältst du das aus, auch im Kopf? So gesehen spielt Ausdauertraining in jeder Sportart eine wichtige Rolle. Eine gut entwickelte Grundlagenausdauer ist die Basis zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Durch ein gezieltes Ausdauertraining kommt es zu nachfolgenden positiven Auswirkungen auf den Organismus.
- Anpassung der Herz-Kreislauf-Parameter
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Optimierung der Erholungsfähigkeit
- Verringerung des Verletzungsrisikos
- Verbesserung der psychischen Belastbarkeit
- Höhere Leistungsfähigkeit bei Reaktions- und Handlungsschnelligkeit
- stabilere Gesundheit
Die Ausdauer stellt zwar eine fundamentale Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit des Sportlers dar, aber sie darf nicht ohne Bezug zu den Anforderungen der jeweiligen Sportart gesehen werden. Um eine effektive Leistungssteigerung zu erreichen ist es wichtig, dass die Trainingsmethode den Anforderungen der Wettkampfdisziplin nahekommt. Dauer- Intervall-, Wiederholungs- und Wettkampfmethode sind die Grundlage eines erfolgreichen Trainings.
Zur Verbesserung der Ausdauer trainieren wir Sie abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen.
Schnelligkeitstraining im Sportspiel
Das Schnelligkeitstraining besteht hier aus dem Sprinttraining, bei dem vor allem die Sprintschnelligkeit ohne und mit Ball verbessert, dem Beschleunigungstraining, wo explosive Antritte, Richtungswechsel, seitwärts Sprints und variantenreiche Dribblings geschult, und dem Reaktionstraining, wo spielsituative, komplexe Reaktionen geübt werden. Diese Konzeption des Schnelligkeitstrainings hat für alle Spielsportarten Gültigkeit.
Der Hauptanteil des Schnelligkeitstrainings besteht aus dem Beschleunigungstraining.
Die Reaktionsschulung ist in den Spielsportarten ein Techniktraining, weil die Bewegungen, mit denen reagiert wird, ebenso beherrscht werden müssen, wie deren richtiger zeitlicher Einsatz. Ziel des Reaktionstrainings muss es deshalb sein, Antizipation zu schulen.
Schnelligkeit ist eine sehr komplexe Fähigkeit, deren Trainierbarkeit zudem stark von genetischen Faktoren abhängig ist.